Die Auswirkungen von Energydrinks auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Auswirkungen von Energydrinks auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Energydrinks sind uns allen bekannt. Bis vor Kurzem waren sie für nahezu jeden frei erhältlich, doch mittlerweile dürfen sie nur noch von volljährigen Personen gekauft werden. Diese Einschränkung hat jedoch den Zugang zu Energydrinks für Personen unter 18 Jahren nicht vollständig unterbunden. Welche Auswirkungen haben Energydrinks auf junge Menschen, darunter auch Kinder, und welche langfristigen Folgen kann ihr Konsum haben?

Energydrinks – Getränke, die den Körper langsam schädigen

Was steckt in Energydrinks?

Warum haben Kinder und Jugendliche trotz Verkaufsverbots weiterhin Zugang zu Energydrinks?

Wie kann man selbst ein gesundes, erfrischendes Getränk zubereiten?

Energydrinks – Getränke, die den Körper langsam schädigen

Es herrscht die Meinung, dass Energydrinks beleben, Kraft geben und erfrischen. Zwar hat das darin enthaltene Koffein eine anregende Wirkung, doch insgesamt sind diese Getränke alles andere als gesund für den Körper. Energydrinks gelten als schädlich für die Gesundheit – und wenn sie schon Erwachsenen schaden können, so stellen sie für Kinder und Jugendliche ein noch größeres Risiko dar.

Personen unter 18 Jahren und insbesondere Kinder sollten gar keinen Kontakt mit solchen Getränken haben. Sie sollten auch kein Koffein konsumieren. Natürlich enthält auch Kaffee Koffein, aber in Maßen konsumiert, kann dieser für Erwachsene sogar positive Effekte haben. Jugendliche hingegen sind sich der Gefahren solcher Getränke häufig nicht bewusst.

Energydrinks können verursachen:

  • Herzrasen
  • Übergewicht
  • Übererregbarkeit, Unruhe
  • Aggressivität
  • Erhöhter Blutdruck
  • Konzentrationsstörungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Beeinträchtigung der Knochenbildung bei Kindern
  • Schlaflosigkeit

Langfristiger Konsum kann zu Problemen führen:

  • Mit dem Verdauungssystem und Reizungen der Magenschleimhaut
  • Mit der Leber
  • Mit den Nieren
  • Herzinsuffizienz

Was steckt in Energydrinks?

Die Zusammensetzung von Energydrinks kann je nach Hersteller variieren. Es lassen sich jedoch einige gemeinsame Inhaltsstoffe nennen:

  • Koffein
  • Inosit
  • Wasser
  • Zucker
  • Taurin
  • Kohlensäure
  • Konservierungsstoffe
  • Geschmacksverstärker
  • Farbstoffe
  • Aromen
  • Vitamine (z. B. der B-Gruppe)

Einige dieser Zutaten sind für sich genommen nicht besonders schädlich. Doch in der Menge, in der sie in Energydrinks vorkommen, und durch übermäßigen Konsum können viele Nebenwirkungen entstehen.

Warum haben Kinder und Jugendliche trotz Verkaufsverbots weiterhin Zugang zu Energydrinks?

Energydrinks sind in verschiedenen Altersgruppen beliebt. Nicht nur junge Menschen greifen zu diesen Getränken, sondern auch ältere. Leider sind Energydrinks gerade bei Jugendlichen sehr gefragt. Oft wollen sie damit ihren Altersgenossen nacheifern, die diese Getränke ebenfalls konsumieren. Auch das bunte Design der Dosen, auffällige Aufschriften und der vermeintlich „gute Geschmack“ regen zum Kauf an.

Energydrinks sind oft auch in Haushalten zu finden, in denen Kinder und Jugendliche leben. Wenn sie sehen, dass ihre Eltern solche Getränke konsumieren, wollen sie diese ebenfalls probieren. Schlimmer noch: Es kommt sogar vor, dass Eltern ihren Kindern das Trinken von Energydrinks erlauben – was extrem verantwortungslos ist.

Das Bewusstsein über die Gefährlichkeit dieser Getränke ist bei vielen Menschen nach wie vor gering. Jugendliche haben außerdem relativ leicht Zugang zu Energydrinks im Handel. Trotz Verkaufsverbot an Minderjährige wird dieses von Verkäufern nicht immer konsequent beachtet. Häufig kaufen volljährige Freunde die Getränke für Jüngere.

Wie kann man selbst ein gesundes, erfrischendes Getränk zubereiten?

Erfrischungsgetränke können dem Körper guttun – vorausgesetzt, sie sind gesund. Selbstgemachte Getränke sind eine tolle Möglichkeit, Geschmack und Zutaten frei zu kombinieren und dabei auf die eigene Gesundheit zu achten. Wer nach einem natürlichen Muntermacher sucht, sollte z. B. „Smoofit Pobudzenie“ von Lifeberry ausprobieren. Dieser Drink enthält Guarana und Maca-Wurzel, welche beleben, Energie geben und die Konzentration fördern – ganz ohne künstliche Zusätze.

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es viele Ideen für gesunde, erfrischende Getränke. Man benötigt lediglich natürliche und gesunde Zutaten. Ein Beispiel: Lieblingssaft mit Eiswürfeln und ein paar Minzblättern oder Zitronenscheiben ergibt ein ideales Getränk für Kinder. Man kann auch Wasser mit Zitrone, Minze und weiteren Zutaten nach Geschmack kombinieren – so entsteht ein spannendes und leckeres Erfrischungsgetränk.