Fruktose und Saccharose. Entdecken Sie die natürliche Energie, die in Früchten steckt.

Fruktose und Saccharose. Entdecken Sie die natürliche Energie, die in Früchten steckt.

Wusstest du, dass Zucker nicht gleich Zucker ist? Dies ist von großer Bedeutung, insbesondere wenn wir seinen Konsum in unserer Ernährung einschränken möchten, auf die Linie achten oder verschiedene gesundheitliche Probleme haben und die Zutaten unserer Speisekarte mit Bedacht auswählen müssen. Es lohnt sich zu wissen, welche Arten von Zucker es gibt und wie sie auf unseren Körper wirken. Alles, um ein Gleichgewicht zu finden und sich jeden Tag wohlzufühlen.

Was ist Fructose und wie wirkt es?

Fructose wird als Fruchtzucker bezeichnet, weil ihre natürliche Quelle eben Früchte sind, zusätzlich auch Honig und Blütennektar. Sie ist deutlich süßer als Saccharose, hat jedoch denselben Kaloriengehalt und einen niedrigeren glykämischen Index. Visuell ähnelt sie stark der Glukose, obwohl ihre chemische Struktur ganz anders aussieht. Fructose liefert sehr gut aufnehmbare Energie, die langsam in den Blutkreislauf abgegeben wird, und deshalb lange ausreicht.

Der Verzehr von Fructose ausschließlich in natürlicher Form stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lebensmittelindustrie sie heute leider in verarbeiteter Form massenhaft verwendet – in Kombination mit Glukose, um Glukose-Fruktose-Sirup zu erhalten. Dies ist eines der am häufigsten verwendeten Süßungsmittel, das von Lebensmittelherstellern gerne gewählt wird. Eine gute Praxis ist es daher, die Zusammensetzungen der täglich konsumierten Produkte zu überprüfen, um das Risiko der Aufnahme des erwähnten Sirups zu minimieren und gleichzeitig die Menge der aufgenommenen Früchte und Gemüse in Ihrer Ernährung zu erhöhen, die definitiv einen wohltuenden Einfluss auf das Wohlbefinden haben.

Wo findet man Fructose?

Wenn es um Fructose geht, die natürlich in Früchten und Gemüse vorkommt, gibt es wirklich viele Quellen, die lecker, nahrhaft sind und viele Eigenschaften besitzen, die unserer Gesundheit förderlich sind. Unter den Früchten, die einen hohen Fructosegehalt aufweisen, haben wir vor allem köstliche Äpfel, Birnen, Feigen, Pflaumen, Orangen, Bananen, Lakritz, Grapefruits oder Rosinen. Dies ist eine Zutat, die auch in bekannten und beliebten Gemüsesorten, zu denen wir oft greifen, um unsere Ernährung zu bereichern, enthalten ist. Fructose ist in Spargel, Lauch, Chicorée, Kürbis, Paprika, Artischocken, Zwiebeln, Rüben oder Weißkohl. Diese Produkte finden Sie nicht nur in frischer Form, sondern auch in Form von Säften oder Fruchtsmoothies, die Sie immer griffbereit haben können.

Saccharose – warum es sich lohnt, sie einzuschränken?

Sehr viele Lebensmittelprodukte werden mit Saccharose gesüßt. Dies ist nichts anderes als der wissenschaftliche Name für Haushaltszucker. In Polen wird sie aus Zuckerrüben gewonnen und in anderen Teilen der Welt aus Zuckerrohr. Sie ist ein natürliches Kohlenhydrat, das ebenfalls in Gemüse und Früchten oder sogar in Getreide vorkommen kann. Vor allem findet man sie in Mandarinen, Ananas, Aprikosen, Bohnen, Erbsen und Mais. Heute lässt sich jedoch Saccharose in massivem Umfang in verarbeiteten Produkten wie Konserven, kohlensäurehaltigen und gesüßten Getränken, Eiscreme, Frühstücksflocken finden. Im Alltag finden wir sie genau dort, und leider hat sie schädliche Auswirkungen. Der Konsum von Saccharose in dieser Form aktiviert im Gehirn Bereiche, die genauso reagieren wie beim Konsum von Drogen. Infolgedessen macht Saccharose abhängig, und die Energie, die sie schnell liefert, fällt ebenso schnell wieder ab.