Gicht – helfen Kirschensäfte?

Kirschen sind äußerst wertvolle Früchte, deren Potenzial nicht erst seit heute bekannt ist. Sie haben eine sehr positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden Menschen, unterstützen die Funktion des Körpers und die Behandlung verschiedener Krankheiten. Dies alles dank des Gehalts an Vitaminen, Mineralien und wertvollen Antioxidantien. Es wird oft gesagt, dass man natürlichen Kirschsaft zu sich nehmen sollte, der besonders für Menschen mit Gicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Schlaflosigkeit empfohlen wird. Wir erklären, wie diese Säfte wirken und welche Eigenschaften sie haben.
Was ist Gicht?
Gicht mag für viele Menschen rätselhaft klingen, aber es handelt sich dabei um eine Krankheit, die immer häufiger auftritt. Es handelt sich um eine Entzündung der Gelenke, die aufgrund eines zu hohen Harnsäurespiegels im Blut auftritt. Wenn dies geschieht, lagern sich diese Kristalle sowohl unter der Haut als auch in der Nähe der Gelenke ab – hauptsächlich betrifft dies die Füße – und führen gleichzeitig zu unangenehmen, schmerzhaften Schwellungen und Anfällen. Darüber hinaus kann eine fortgeschrittene Krankheit zu Schäden an den Nierenkörperchen oder sogar zur Bildung von Nierensteinen führen. Wir können die Entwicklung der Krankheit beeinflussen, und Vernachlässigung oder ein unhygienischer Lebensstil führen dazu. Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum, zu viel Fleisch in der Ernährung oder die Einnahme bestimmter Arten von Medikamenten können die Ursachen sein.
Kann Kirschsaft Gicht heilen?
Wissenschaftliche Studien vor über 10 Jahren haben bewiesen, dass Kirschsaft effektiv zur Behandlung der Krankheit und zur Verhinderung ihrer Entwicklung beiträgt. Dank der besonderen Eigenschaften von Früchten wie Kirschen können wir effektiv den Harnsäurespiegel im Körper senken. Dies ist die Substanz, die für die Entstehung von Gicht verantwortlich ist, daher ist die regelmäßige Einnahme von natürlichen Lösungen in Form von Saft förderlich für die Behandlung von Rückfällen und das Verhindern der Krankheit überhaupt.
Bereits im Jahr 2011 wurde festgestellt, dass Kirschsaft – 100% sauer und frei von künstlichen Verbesserungen, Zucker und Konservierungsstoffen – den Harnsäurespiegel bei den Testpersonen, die ihn systematisch über vier Wochen tranken, erfolgreich senkte. Es ist zu beachten, dass sowohl der Saft als auch der reine Kirschkonzentrat eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben.
Welche anderen Eigenschaften hat Kirschsaft?
Zum Kirschsaft zu greifen, bringt viele Vorteile. Seine positive Wirkung auf die Gesundheit wird sicherlich von jedem geschätzt. Aufgrund des Quercetins ist es ein starkes Antioxidans, das oxidativen Stress reduziert. Gleichzeitig senkt es den LDL-Cholesterinspiegel und den Blutdruck. Es verhindert die Entwicklung von Herzkrankheiten und Komplikationen wie Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Arteriosklerose. Darüber hinaus enthält es Melatonin, was eine ausgezeichnete Nachricht für Menschen mit Schlaflosigkeit ist. Ein Glas Saft vor dem Schlafengehen verbessert die Schlafqualität und die effektive Regeneration des Körpers. Es ist auch eine Möglichkeit, eine Diät zur Gewichtsreduktion zu unterstützen und gegen Krebs zu kämpfen. Das regelmäßige Trinken von natürlichem Kirschsaft ist nicht nur eine Unterstützung bei der Behandlung von Krankheiten, sondern auch eine köstliche Vorbeugung, die es lohnt, in den Alltag zu integrieren.