Jod – wie wichtig ist er für den Körper? Welche Rolle spielt er?

Jod ist für den menschlichen Körper von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist dieses Element aber auch nicht unumstritten. Es gibt Menschen, die davon überzeugt sind, dass Jod eine wesentliche Rolle für die Gesundheit spielt, während andere der Meinung sind, dass eine Jodsupplementierung keinen nennenswerten Nutzen bringt. Erfahren Sie, welche Rolle Jod tatsächlich erfüllt und wie es um die Supplementierung steht. Ist eine Überdosierung gefährlich?
- Was ist Jod?
- Welche Rolle spielt Jod im Körper?
- In welchen Lebensmitteln ist Jod enthalten?
- Jodüberschuss – kann er schaden?
- Wie kann man den Jodstatus im Körper überprüfe
- Wie äußert sich ein Jodmangel im Körper?
Was ist Jod?
Jod ist ein chemisches Element aus der Gruppe der Halogene (Gruppe 17 des Periodensystems). Es wurde 1812 von Bernard Courtois entdeckt. Sein Symbol ist „I“ (früher auch „J“). Jod kommt in der Erde, im Meerwasser und in der Luft vor. Besonders eng ist es mit der Schilddrüse verbunden – es wird für die Produktion der Schilddrüsenhormone benötigt. Jod wirkt sich jedoch auch positiv auf andere Körperfunktionen aus. Es gibt viele Jodquellen, sodass der Körper dieses Element über die Nahrung aufnehmen kann. Auch wenn sich viele Menschen nicht mit ihrem Jodstatus beschäftigen, sollte diesem Thema mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Welche Rolle spielt Jod im Körper?
Jod ist für die normale Funktion der Schilddrüse unerlässlich. Ein Mangel führt zur Unterfunktion der Schilddrüse. Jod ist notwendig für die Produktion der Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Ohne Jod wäre diese Produktion nicht möglich. Darüber hinaus beeinflusst Jod die Funktion von Herz, Nieren, Nervensystem und Muskulatur. Es wirkt antioxidativ, fördert Gedächtnis und Gehirnleistung. Es besitzt außerdem entzündungshemmende, antivirale, antimykotische und antibakterielle Eigenschaften – ein Element, das für das Funktionieren des Körpers unverzichtbar ist.
In welchen Lebensmitteln ist Jod enthalten?
Jod findet sich in zahlreichen Lebensmitteln. Dazu zählen unter anderem:
- Fisch, Meeresfrüchte, Algen
- Milch und Milchprodukte (z. B. Joghurt, Kefir)
- Erdnüsse, Haselnüsse
- Eier
- Jodiertes Speisesalz
- Brokkoli
- Spinat
- Kohl
- Rote Bete
Der Jodgehalt variiert je nach Lebensmittel, daher ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Schwangere Frauen sollten auf eine ausreichende Jodzufuhr achten – sie ist entscheidend für die gesunde Entwicklung des Fötus und die Gesundheit des Kindes. Empfohlene Tageszufuhr:
- Erwachsene: 150 µg
- Kinder (6-12 Jahre): 120 µg
- Kinder (unter 6 Jahre): 90 µg
- Schwangere: 220 µg
Obwohl Jodmangel in Deutschland und Polen nicht sehr häufig vorkommt, sollte der Jodstatus dennoch regelmäßig überprüft werden.
Jodüberschuss – kann er schaden?
Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Jod kann gesundheitliche Folgen haben. In Werbung und Internetforen wird häufig zur Einnahme von Jodpräparaten geraten. Viele Menschen nehmen solche Präparate ohne zu wissen, ob ihr Körper sie überhaupt benötigt. Dies kann zu einem Überschuss führen, der folgende Folgen haben kann:
- Schilddrüsenentzündung
- Schilddrüsenüberfunktion mit übermäßiger Hormonproduktion
- Herzprobleme
- Höheres Risiko für Schilddrüsenerkrankungen
Jodismus (Jodvergiftung): Symptome sind Fieber, metallischer Geschmack, Übelkeit, Erbrechen
Wie kann man den Jodstatus im Körper überprüfe
Dazu ist eine Urinuntersuchung erforderlich – meist durch eine 24-Stunden-Sammelurinprobe. Der Jodgehalt im Urin gibt Aufschluss über den Jodstatus. Es gibt auch Bluttests, sie werden aber seltener durchgeführt.
Wie äußert sich ein Jodmangel im Körper?
Wie äußert sich ein Jodmangel im Körper?Ein Mangel an Jod kann schwerwiegende Folgen haben:
- Schilddrüsenunterfunktion
- Irreversible Schädigungen des Nervensystems bei Kindern
- Verzögerte körperliche Entwicklung
Wie kann man einen Jodmangel ausgleichen? Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage. Bei bestehendem Mangel kann Jod auch in Form von Tabletten oder Tropfen eingenommen werden. Vor der Supplementierung sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden.