Kirschen und Gesundheit – Nährwerte und Heilwirkungen

Kirschen sind Früchte, die eine Vielzahl an ernährungsphysiologischen und heilenden Eigenschaften haben. Sie werden bereits seit Jahren in der Medizin verwendet, da sie effektiv die Symptome verschiedener Erkrankungen wie z.B. der Blase lindern. Zusätzlich sind sie bekannt für ihre wohltuende Wirkung auf das Herz und die Verbesserung der Schlafqualität. Wir verraten Ihnen, welche weiteren Wirkungen diese aromatischen und schmackhaften Früchte haben.
Antioxidantien in Kirschen
Kirsche gehört zu den legendären Früchten, die sich seit ihrem Bestehen praktisch gar nicht verändert haben. Es wird gesagt, dass Kirschen schon im dritten Jahrhundert v. Chr. angebaut wurden. Sie war in der Volksmedizin gut bekannt und geschätzt und wurde zu einem ausgezeichneten Heilmittel für viele Krankheiten. Heute schätzen Wissenschaftler ihre Wirkung noch mehr. Sie haben bestätigt, dass Kirschen eine enorme Menge an Antioxidantien – Anthocyanen – enthalten. Diese verlangsamen hervorragend die Alterungsprozesse und verlängern gleichzeitig sowohl die geistige als auch die körperliche Leistungsfähigkeit.
Kirschsaft unterstützt effektiv die Behandlung von Entzündungen im Körper und senkt den Spiegel des schlechten LDL-Cholesterins. Es ist wissenswert, dass Anthocyane auch die Durchlässigkeit und Elastizität der Kapillaren beeinflussen – insbesondere derjenigen, die in der Iris des Auges vorhanden sind. Dadurch beschleunigen sie den Regenerationsprozess des Sehpigments. Mit anderen Worten, sie sind von großer Bedeutung für Menschen, die bei schlechtem Licht arbeiten und ihr Sehvermögen intensiv regenerieren müssen.
Welche Vitamine haben Kirschen?
Man sagt, dass Kirschen eine Vitamin- und Mineralstoffbombe sind. Das ist eine wichtige Information, insbesondere für Menschen, die mit Mangelerscheinungen zu kämpfen haben. Interessanterweise enthalten sie deutlich mehr Eisen als z.B. beliebte Äpfel. Gleichzeitig haben sie einen hohen Gehalt an Vitamin C – je weiter nördlich in Europa, desto höher wird der Gehalt. Kirschen enthalten auch keine Mängel an Vitamin A, E, K, PP, B6 und Folsäure. Es wird angenommen, dass etwa 600 Gramm dieser saftigen Früchte den täglichen Bedarf an diesem Vitamin decken können.
Zusätzlich enthalten sie eine große Menge an Gerbstoffen, Pektin, Inositol, das heißt Vitamin B8, das das Ergrauen verhindert. Kirschen gehören definitiv zu den Früchten, deren Auswirkung auf die Gesundheit mit bloßem Auge sichtbar ist. Es lohnt sich, dies zu überprüfen, indem man sie in frischer Form sowie in Form von natürlichem Passiersaft mit einer ausgezeichneten Zusammensetzung konsumiert.
Heilende Eigenschaften von Kirschen
Wissenschaftler geben zu, dass das regelmäßige Trinken von Kirschsaft den schlechten LDL-Cholesterinspiegel effektiv senken und die Menge an Bauchfett verringern kann. Dieses trägt zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, die häufig bei Menschen auftreten, die sitzend arbeiten. Zu den weiteren heilenden Eigenschaften von Kirschen gehören auch die Senkung der Blutgerinnung, was wichtig für Patienten mit Thrombosen und nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ist.
Der regelmäßige Verzehr dieser aromatischen Früchte lindert Schmerzen in der Brust und stabilisiert die Herzaktivität. Kirschen enthalten Cumarin, das mit Fetten oder Alkohol aufgenommen wird und beruhigend, krampflösend, schmerzlindernd und abschwellend wirkt. Gleichzeitig hemmt es das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen und wirkt tödlich auf Milben und Protozoen.