Kiwi – gesundheitliche Eigenschaften, Kalorien und Gegenanzeigen

Wusstest du, dass Kiwi eine der gesündesten Früchte der Welt ist? Nur wenige Menschen sind sich dessen bewusst, was dazu führt, dass sie nicht sehr oft in die tägliche Ernährung aufgenommen wird. Ihre Zusammensetzung ist reich an wertvollen Nährstoffen, die sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden im Alltag auswirken. Es geht nicht nur um das wichtige Vitamin C, sondern auch um Kupfer, Kalium oder wichtige Ballaststoffe. Es lohnt sich zu wissen, welche gesundheitlichen Vorteile diese süßen und saftigen Früchte bieten, um sie dann gerne in den Speiseplan aufzunehmen.
Welche Nährstoffe hat Kiwi?
Kiwi ist eine wahre Fundgrube an Vitaminen und Mineralien, die für unser gutes Funktionieren wichtig sind. Vor allem ist diese Frucht bekannt für ihren sehr hohen Gehalt an Vitamin C. Es wird angenommen, dass er genauso hoch ist wie bei Orangen, da er bis zu 53 mg beträgt. Das ist äußerst wichtig, da es nichts anderes als Ascorbinsäure ist, die das Immunsystem unterstützt sowie das Wachstum und die Reparatur von Geweben fördert. Deshalb lohnt es sich, in Zeiten besonderer Anfälligkeit für Krankheiten sowie bei saisonalem Wechsel zu Kiwi zu greifen.
Darüber hinaus enthält sie Vitamin K, das sich effektiv in Fetten löst und den Blutgerinnungsprozess, einen guten Stoffwechsel und die Regulierung des Kalziumspiegels im Blut fördert. Auch darf nicht übersehen werden, dass diese Frucht eine Menge Vitamin E enthält, das ebenfalls das Immunsystem unterstützt. Doch das ist nicht das Ende der Vorzüge, die der Verzehr von Kiwi mit sich bringt. Sie enthält Folsäure, die für Schwangere wichtig ist, um Geburtsfehler beim Fötus zu verhindern und die Produktion von roten Blutkörperchen zu fördern. Man darf auch das Vorhandensein von Kupfer nicht übersehen, welches zusammen mit Eisen die Knochen, Nerven und die Immunfunktionen des Körpers unterstützt. Neben diesen findet man in Kiwi auch andere Mineralien wie Kalium oder Ballaststoffe.
Wie wirkt Kiwi auf die Gesundheit?
Es lässt sich nicht leugnen, dass Kiwi aufgrund der zahlreichen wertvollen Vitamine eine sehr geschätzte Frucht mit großer Auswirkung auf unsere Gesundheit ist. Vor allem enthält sie Antioxidantien und Nährstoffe, die eine effektive Augenprotektion vor diversen Schäden ermöglichen. Der regelmäßige Verzehr von Kiwi ist eine Prävention gegen Glaukom, Katarakt oder Makuladegeneration. Es ist auch eine Möglichkeit, den Cholesterinspiegel des schlechten Cholesterins sicher zu senken und gleichzeitig den guten zu erhöhen. Viele Menschen greifen zu Kiwi-Früchten, um ihre Schlafqualität zu verbessern. Das ist nicht das Ende der Eigenschaften. Der systematische Verzehr von Kiwi hilft bei der Linderung von Asthma, der Darmfunktion, indem es deren Peristaltik verbessert und Verstopfung reduziert. Interessanterweise enthalten sie eine Menge Serotonin mit einer antidepressiven Wirkung. Es sei auch hinzugefügt, dass diese Früchte Einfluss auf das Knochen-, Muskel-, Kreislauf- und Nierensystem haben und die Konzentration sowie die geistige Leistungsfähigkeit erleichtern.
Gibt es irgendwelche Kontraindikationen für Kiwi in der Ernährung?
Man kann mit Sicherheit sagen, dass Kiwi eine Frucht ist, die im Allgemeinen in ihrer Natur sicher ist. Es gibt nicht viele Kontraindikationen, die eindeutig aussagen würden, dass ihr Verzehr uns schaden könnte. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass sie wie andere Früchte leider unangenehme allergische Reaktionen hervorrufen kann. Das Risiko, gegen Kiwi allergisch zu sein, steigt bei Menschen mit Allergien gegen Avocado, Feigen oder Haselnüsse. Am häufigsten äußert sich diese Störung durch Jucken im Hals, Schluckbeschwerden, Schwellungen der Zunge, Nesselsucht oder Erbrechen. Wenn solche Symptome beobachtet werden, sollte man so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um die entsprechende Hilfe zu erhalten.