Mangel und Überfluss an Vitamin A. Wie erkennt man das?

Mangel und Überfluss an Vitamin A

Vitamine sind äußerst wichtige Elemente für den Körper, die dazu beitragen, ihn in einem guten Zustand zu halten. Unsere tägliche Ernährung sollte daher so gestaltet sein, dass sie alle notwendigen Nährstoffe, einschließlich Vitamine, liefert. Ein Vitamin, das eine äußerst wichtige Rolle spielt, ist Vitamin A. Welche sind die Symptome eines Vitaminmangels und eines Überflusses dieses Vitamins?

Vitamin-A-Mangel – wie erkennt man ihn?

Ein Vitaminmangel kann viele Nebenwirkungen verursachen. Leider sind wir nicht immer in der Lage, diese Mängel zu erkennen, aufgrund mangelnder Kenntnisse. Im Falle einer zu geringen Menge dieser Verbindung treten folgende Symptome auf:

  • Sehprobleme und Sehverminderung
  • Schwierigkeiten beim Sehen in dunklen Räumen oder Nachts (hier ist es erwähnenswert, eine Krankheit wie Nachtblindheit)
  • Brüchige Haare und Nägel
  • Schwache Immunität
  • Schlechte Wundheilung und Entstehung chronischer Entzündungen
  • Verzögertes Wachstum bei Kindern
  • Abnormales Knochenwachstum (dieses Problem betrifft Kinder in der Entwicklungsphase)
  • Fruchtbarkeitsprobleme
  • Komplikationen in der Schwangerschaft und abnormale Fötusentwicklung
  • Hautprobleme wie Akne, übermäßige Hauttrockenheit, psoriatische Hautentzündungen
  • Immunerkrankungen
  • Appetitprobleme

Um einen Vitamin-A-Mangel zu erkennen, sollten Sie Ihren Körper gut beobachten. Alle Veränderungen, die es vorher nicht gab oder ein schlechteres Wohlbefinden, sind ein Hinweis darauf, sich für Ihre Gesundheit zu interessieren und auch Ihre Ernährung umzustellen, wenn sie bisher nicht gesund war.

Überschuss an Vitamin A – Kann es genauso gefährlich sein wie ein Mangel?

Es sollte bekannt sein, dass sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Vitamin A, ungesund sein können. Die Ernährung, die Sie täglich einnehmen, sollte so gestaltet sein, dass die zugeführten Bestandteile den täglichen Bedarf decken, aber nicht in einer Dosis, die die zulässige Grenze überschreitet. Zu den Symptomen, die auf eine übermäßige Menge an Vitamin A, also Hypervitaminose, hinweisen können, gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Störungen in der Leberfunktion
  • Übererregbarkeit
  • Hautveränderungen, die gelblich auftreten können
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Menstruationsprobleme

Ein Übermaß an Vitamin A ist auch bei Schwangeren gefährlich, da es zu Fehlgeburten, Geburtskomplikationen und sogar zur Entstehung von Fehlbildungen beim Fötus führen kann.

Vitamin-A-Überdosierungen treten am häufigsten auf, wenn wir versuchen, einen Mangel dieser Verbindung auszugleichen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann dazu führen, dass wir die Kontrolle über die Menge an zugeführtem Vitamin A verlieren. Um solche Situationen zu verhindern, sollten wir jeden Tag die richtige Dosis dieser und anderer Vitamine zu uns nehmen. Dadurch stellen wir sicher, dass unser Körper in einem guten Zustand ist und Mangel und Überschüsse an Vitaminen kein Problem mehr darstellen.

Wo findet man hohe Dosen von Vitamin A?

Vitamin A ist nicht überall zu finden. Darüber hinaus ist es nicht in jedem Produkt enthalten. Wo finden wir also die höchste Konzentration an Vitamin A? Zu den Produkten, die hohe Dosen an Vitamin A enthalten, gehören:

  • Fleisch (insbesondere die Leber enthält hohe Dosen von Vitamin A)
  • Milchprodukte
  • Fisch
  • Eier

Natürlich sollte man auch Obst und Gemüse nicht vergessen, die ebenfalls hohe Dosen an Vitamin A liefern, wie zum Beispiel: rote Paprika, Salat, Karotten, Tomaten, Grünkohl, Rauke, Kartoffeln, Petersilie, Sauerampfer, Schnittlauch, Chicorée, Brokkoli, Melone, Pfirsich, Aprikose, Pflaume, Wassermelone, Kirsche.

Eine reiche Quelle für Vitamin A sind natürliche Säfte, zum Beispiel Smoofit Antistress, der Spinat enthält. Es ist jedoch wichtig, nur geprüfte und vor allem gesunde Säfte auszuwählen, die die richtigen Vitaminmengen liefern. Spinat ist ein idealer Zusatz zu Säften und trotz seines Aussehens wirkt er sich wirklich positiv auf den Geschmack aus.

Der individuelle Bedarf an Vitamin A hängt vom Geschlecht ab, aber auch vom Alter im Falle von Kindern. Die zulässigen Normen sind wie folgt:

  • Frauen 700 μg
  • Männer 900 μg
  • Kinder 400 μg -900 μg je nach Alter.