NFC-Säfte – Was sind sie und warum lohnt es sich, zu ihnen zu greifen?

Die Weltgesundheitsorganisation, also WHO, hat festgestellt, dass man zur Erhaltung des Wohlbefindens und zur Vorbeugung von Krankheiten täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte. Ein hervorragender Weg, dies schnell und effektiv im Laufe des Tages umzusetzen, ist der Konsum von Säften. Die Hersteller sind sich dessen bewusst und locken mit appetitlichen Geschmackskompositionen, bunten Verpackungen und der Zusicherung, dass der angebotene Saft natürlich und zuckerfrei ist. Aber wird uns jeder Saft wirklich gesund halten? Was unterscheidet NFC-Säfte von den beworbenen?
NFC-Saft – was bedeutet das?
Die Abkürzung NFC findet man sehr oft auf Flaschen von Frucht und Gemüsesäften. Sie stammt aus dem Englischen und bedeutet nichts anderes als not from concentrate, also “nicht aus Konzentrat”. Der Saft entsteht durch den Pressvorgang aus zerkleinertem Obst oder Gemüse. Für seine Herstellung werden keine zusätzlichen Verdickungsmittel verwendet. Sie können mit natürlichen Aromen sowie Fruchtfleisch, Fruchtpüree, Vitaminen und Mineralstoffen angereichert sein. Beim Herstellungsprozess wird jedoch weder Wasser noch Konzentrat hinzugefügt. Das Gegenteil davon sind rekonstituierte Säfte, also FC – from concentrate. NFC-Säfte gibt es sowohl in Varianten mit kurzer Haltbarkeit als auch mit langer. Diese, die einige Tage frisch bleiben, müssen meist bei niedriger Temperatur aufbewahrt werden.
Wodurch unterscheiden sich NFC-Säfte von herkömmlichen Säften?
Wodurch unterscheiden sich also Säfte, die mit der Abkürzung NFC gekennzeichnet sind, von anderen beliebten Säften? Es geht um die gesamte Produktionstechnologie, die ihren Geschmack und ihre Eigenschaften beeinflusst. Zuerst werden die für die Säfte verwendeten Früchte oder Gemüse gründlich gewaschen und dann sortiert. Anschließend werden sie zerkleinert und gepresst, ausgepresst oder püriert. Der nächste Schritt ist die Pasteurisierung, Abfüllung in Kartons oder Flaschen und Schockkühlung.
Dank des Pasteurisierungsvorgangs, der mit moderner Technologie durchgeführt wird, verlieren die Säfte keine wertvollen Vitamine oder Mineralstoffe. Die hohe Temperatur wirkt für eine kurze Zeit auf den Saft ein, was die Erhaltung aller wertvollen Bestandteile im Saft ermöglicht. In vielen Fällen wird anstelle der Pasteurisierung die HPP-Methode eingesetzt, also der Einsatz von hohem hydrostatischem Druck.
Bei anderen Säften, die in den meisten Geschäften zu finden sind, sieht der Prozess etwas anders aus. Die Säfte werden gepresst und dann verdampft. Anschließend werden sie zum Produzenten transportiert, wo sie mit Wasser vermischt und entweder erhitzt oder enzymatisch bearbeitet werden. Sie werden gefiltert und konzentriert. FC-Säfte werden geklärt, wofür meistens Gelatine verwendet wird.
Warum lohnt es sich, NFC-Säfte zu trinken? Gesundheitliche Vorteile
Warum also sind NFC-Säfte es wert, beachtet zu werden und sollten konsumiert werden? Es ist zweifellos eine gesündere Alternative zu FC-Säften, da sie wertvolle Quellen von Vitaminen, Ballaststoffen (die bei der Erhaltung der Figur helfen), Polyphenolen (die freie Radikale bekämpfen), Pektinen, Mikro- und Makroelementen enthalten. Darüber hinaus sind sie reich an Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt. In NFC-Säften finden sich viele wichtige Bestandteile, die zur Gesundheit der Augen beitragen und Herzkrankheiten, Osteoporose oder der Entstehung von Krebs entgegenwirken. Der Zucker, der in den Nährwerten dieser Säfte enthalten ist, kommt ausschließlich natürlich aus den Früchten und liefert Energie für den ganzen Tag.