Ökologisches Produkt – Was ist das und wie sollte es gekennzeichnet sein?

Ökologisches Produkt – Was ist das und wie sollte es gekennzeichnet sein

Beim Einkaufen im Geschäft sind Sie sicherlich mehr als einmal auf Bio-Produkte gestoßen. Obwohl sie in den Supermarktregalen deutlich weniger präsent sind, entscheiden sich immer mehr Kunden für sie. Wichtig ist auch, dass es Geschäfte gibt, die ausschließlich gesunde Lebensmittel verkaufen, in denen man die meisten Grundnahrungsmittel finden kann. Worin unterscheiden sich Bio-Produkte von herkömmlichen, welche Auswirkungen haben sie auf die Gesundheit und wie sind sie gekennzeichnet?

Was sind Bio-Produkte?

Bio-Produkte sind ein bekannter Begriff. Wählen Sie solche Produkte gerne oder meiden Sie eher die Orte, an denen sie sich befinden? Wenn Bio-Produkte nicht allzu oft in Ihrer Küche sind oder Sie sie überhaupt nicht kaufen, erfahren Sie, was sie genau sind und wie viele gesundheitliche Vorteile ihre Auswahl bringt.

Bio-Produkte sind Lebensmittel, die ohne den Einsatz von künstlichen Düngemitteln, Pestiziden (chemischen Pflanzenschutzmitteln gegen Unkräuter und Schädlinge), Futtermittelzusätzen, Hormonen oder Antibiotika hergestellt werden. Darüber hinaus erfolgt der gesamte Prozess zur Herstellung dieser Produkte ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt und unter Einhaltung aller erforderlichen Normen.

Bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln werden verwendet:

• Spezielles Futter für Tiere in Bio-Betrieben

• Natürliche Düngemittel

Die Anbauflächen sind durch Schutzkulturen oder Bäume von den übrigen getrennt. Dadurch wird eine Verschmutzung durch konventionelle Landwirtschaft verhindert.

Hier sind einige Produkte, die als gesunde Lebensmittel gelten:

  • Gemüse
  • Obst
  • Fleisch
  • Milch
  • Eier
  • Säfte
  • Öle
  • Getreide aus Bio-Anbau
  • Kräuter

Produkte aus biologischem Anbau enthalten deutlich mehr Nährstoffe als solche aus konventionellem Anbau. Solche Produkte haben natürlich höhere Kosten, da der Produktionsprozess teurer ist. Sie haben jedoch eine sehr positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit.

Die Auswahl von Bio-Gemüseprodukten, Obst usw. gewährleistet, dass das, was wir essen, uns nicht schadet, sondern im Gegenteil viele Vitamine und Nährstoffe liefert, die solche Produkte in größerer Menge enthalten. Die Hersteller tun ihr Bestes, um sicherzustellen, dass ihre Produkte schmackhaft, aromatisch und vor allem gesund sind.

Wie sind Bio-Produkte gekennzeichnet?

Produkte aus ökologischer Landwirtschaft tragen spezielle Kennzeichnungen. Dies ist notwendig, um sie erkennen und eine fundierte Entscheidung darüber treffen zu können, was genau in unserem Einkaufswagen und später in unserer täglichen Ernährung sein wird. Das wichtigste Kennzeichen für Bio-Produkte ist das Logo der EU-Landwirtschaft, das aus 12 Sternen in Blattform besteht. Wenn ein solches Logo auf einem Produkt vorhanden ist, können wir sicher sein, dass es die gesetzlichen Vorschriften für ökologische Landwirtschaft und ökologische Produktion erfüllt. Neben dem grünen Blatt gibt es auf den Produkten auch andere Kennzeichnungen, genauer gesagt die Nummern der Zertifizierungsstelle, unter der der Hersteller registriert ist.

Höfe, die sich mit der Produktion von Bio-Lebensmitteln beschäftigen, werden ständig kontrolliert. Unternehmen erhalten hier Konformitätszertifikate, die entzogen werden können, wenn bestimmte Normen nicht erfüllt sind. Produkte müssen also strenge Anforderungen bezüglich ihrer ökologischen Produktion erfüllen, um als “ÖKO” bezeichnet werden zu können.

Warum sich “ÖKO” lohnt?

Das Interesse an gesunden Lebensmitteln wächst stetig. Es gibt auch immer mehr Geschäfte mit gesunden Produkten. Dies geschieht, weil wir uns immer bewusster werden, welche Folgen der Verzehr von Produkten aus konventionellem Anbau für uns haben kann. Außerdem wollen wir dem Trend zu einer gesunden Ernährung folgen.

Eine gesunde Ernährung hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit. Bio-Produkte sind für jeden geeignet, der sich gesund ernähren und seine Gesundheit pflegen möchte. Der Verzehr solcher Produkte verringert das Krankheitsrisiko und gleichzeitig konsumieren wir keine Lebensmittelzusätze, die in konventioneller Anbau/Produktion hinzugefügt werden.

Leider werden sogar Früchte und Gemüse, die in Geschäften verkauft werden, mit vielen wachstumsfördernden und pestiziden Mitteln angebaut. Ebenso ist es bei Fleisch, wo Tiere Antibiotika und andere Mittel erhalten, die unter anderem ihr schnelleres Wachstum beeinflussen. All dies hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit und erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten, einschließlich gefährlichen Krebserkrankungen.