Erhöhtes Kreatinin – Wie kann man es reduzieren? Erfahren Sie mehr!

Erhöhtes Kreatinin - Wie kann man es reduzieren

Kreatinin ist eine häufige Untersuchung, die in Laboren durchgeführt wird. Anzeichen für diese Untersuchung könnten andere geplante Untersuchungen sein, z.B. eine CT-Untersuchung mit Kontrastmittel, durchgeführte Eingriffe oder Diabetes bei Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen müssen. Kreatinin spielt eine wichtige Rolle für den Körper, insbesondere die Nieren. Es kommt vor, dass der Kreatininwert nicht normal ist und erhöht sein kann. Wie kann der Gehalt dieses Stoffes effektiv gesenkt werden und kann man das selbst tun?

Was ist Kreatinin?

Kreatinin ist neben Harnstoff eine wichtige stickstoffhaltige Verbindung. Es entsteht durch den Stoffwechsel im menschlichen Körper. Es ist ein sehr wichtiger Indikator für die Nierenfunktion und ermöglicht eine Beurteilung der ordnungsgemäßen Funktion dieses Organs. Die Gründe für das Testen des Kreatinins können unterschiedlich sein. Manchmal erfahren wir zufällig von einem unpassenden Ergebnis, wenn die Untersuchung zur Durchführung anderer Tests gedacht war.

Der Kreatininspiegel kann je nach Alter, Geschlecht und Körpergewicht variieren. Auch der Lebensstil und der Konsum von Suchtmitteln wie Zigaretten haben einen Einfluss. Bei gesunden Menschen wird die Menge an Kreatinin, die täglich ausgeschieden wird, konstant gehalten. Die Ursache für einen unregelmäßigen Kreatininspiegel kann ein wirklich trivialer Problem sein, aber manchmal kann es eine ernsthaftere Krankheit signalisieren.

Erhöhtes Kreatinin – Ursachen

Unregelmäßige Ergebnisse erzeugen immer Unruhe in uns. Das ist normal, schließlich geht es um unsere Gesundheit. Es sollte jedoch beachtet werden, dass bestimmte Unregelmäßigkeiten auch auf unsere täglichen Gewohnheiten zurückzuführen sein können. Zu den Ursachen für einen zu hohen Kreatininwert gehören:

  • Nierenerkrankungen (akutes Nierenversagen, chronische Nierenerkrankung)
  • Dehydrierung (ein zu geringer Flüssigkeitsverbrauch pro Tag kann den Kreatinin-Spiegel erhöhen)
  • Zu viel Anstrengung vor der Untersuchung
  • Blutungen
  • Infektion
  • Diät mit hohem Fleischanteil
  • Herzinsuffizienz
  • Hypertonie
  • Diabetes
  • Zu viel Muskelmasse

Wenn das Kreatinin erhöht ist, sollten Sie mit dem Ergebnis zum Arzt gehen, damit dieser die Situation beurteilen und gegebenenfalls den Patienten für weitere Untersuchungen überweisen oder bestimmte Lebensstilveränderungen empfehlen kann.

Symptome von erhöhtem Kreatinin

Erhöhtes Kreatinin kann von bestimmten Symptomen begleitet sein. Leider sind wir nicht immer in der Lage, Symptome mit ihrer Ursache in Verbindung zu bringen, daher sind hier Untersuchungen, die von einem Arzt durchgeführt werden, notwendig. Zu den häufigsten Symptomen von erhöhtem Kreatinin gehören:

  • Ödeme, einschließlich geschwollene Beine
  • Schwäche
  • Zu viel oder zu wenig ausgeschiedener Urin
  • Schlafstörungen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Muskelkrämpfe

Keines dieser Symptome sollte unterschätzt werden. Nur diagnostische Untersuchungen können helfen, die Ursache für das Unwohlsein zu finden.

Wie kann man Kreatinin senken? Können Sie das selbst tun?

Manchmal können wir den Kreatininspiegel selbst senken, indem wir bestimmte Veränderungen in unserem täglichen Leben einleiten. Diese Maßnahmen sind wichtig, um sich gut um unsere Gesundheit zu kümmern und unangenehme Beschwerden zu vermeiden oder loszuwerden. Es sollte bekannt sein, dass die Art und Weise, wie Kreatinin gesenkt wird, an die Ursache, die für die Steigerung verantwortlich ist, angepasst werden muss. In einigen Fällen kann beispielsweise eine Behandlung mit Antibiotika (während einer Infektion) und auch eine Krankenhauseinweisung des Patienten erforderlich sein. Aber wenn wir mit Dehydration zu tun haben, aber auch die Funktion der Nieren verbessern und das Kreatinin senken wollen, sollten wir bestimmte Veränderungen einführen wie:

  • Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme – hier lohnt es sich, gesunde und vor allem natürliche Säfte zu trinken, z.B. Traubensaft, der dazu beiträgt, eine ordnungsgemäße Funktion der Nieren zu pflegen
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Aufhören, Suchtmittel zu konsumieren
  • Verringerung der Salzaufnahme
  • Angemessen ausgewogene Ernährung

Gesunde Gewohnheiten werden Ihnen helfen, noch besser auf Ihre Gesundheit und Körperkondition zu achten. Dies ist für jeden von uns wichtig, da es sich auf die Lebensqualität und Langlebigkeit auswirkt. Wenn bei einem Patienten ein zu hoher Kreatininspiegel festgestellt wurde, sollte der Gehalt dieser Verbindung im Körper überwacht werden, indem regelmäßig Untersuchungen durchgeführt werden.