Gesundheitliche Eigenschaften von Sanddorn – wie diese Superfrucht unseren Körper unterstützt

Gesundheitliche Eigenschaften von Sanddorn

Es gibt viele Früchte mit gesundheitsfördernden Eigenschaften, deren regelmäßiger Verzehr von Fachleuten empfohlen wird. Natürliche Produkte, insbesondere Obst, sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Doch nicht alle Früchte sind so wertvoll wie Sanddorn. Diese Superfrucht wurde bereits in der traditionellen Heilkunde verwendet und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Lerne diese besondere Frucht kennen – sie kann uns in vielerlei Hinsicht unterstützen.

Sanddorn – ein kurzer Blick in die Geschichte

Sanddorn stammt ursprünglich aus Europa und Asien. In Polen wächst er natürlich nur an der Ostseeküste. Die Pflanze gehört zur Familie der Ölweidengewächse und ist ein laubabwerfender Strauch mit ausladenden Zweigen.

Sanddorn wird zunehmend auch als Zierpflanze verwendet oder zur Bodenbefestigung an Hängen und Böschungen gepflanzt. Neben seinem natürlichen Vorkommen eignet er sich hervorragend für den Obstbau.

Was enthält Sanddorn?

Sanddornbeeren sind besonders bekannt für ihren sehr hohen Vitamin-C-Gehalt. Darüber hinaus enthalten sie viele weitere wertvolle Vitamine und Nährstoffe, darunter:

  • Kalium
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Zink
  • Mangan
  • Kupfer
  • Eisen
  • Kalzium
  • Natrium
  • Vitamine C, E, A, K sowie B-Vitamine (z. B. Niacin, Riboflavin)
  • Fettsäuren, Flavonoide, Phytosterole

Durch diesen Nährstoffreichtum hat Sanddorn eine äußerst positive Wirkung auf die Gesundheit.

Gesundheitsfördernde Wirkungen von Sanddorn

Sanddorn sieht nicht nur hübsch aus – er ist eine wahre Wohltat für den Körper. Zu seinen wichtigsten Wirkungen zählen:

  • Krebsprävention und -behandlung: Studien (in vitro) zeigen, dass Sanddorn das Wachstum von Krebszellen hemmt, Nebenwirkungen von Chemotherapien lindern und das Absterben von Tumorzellen fördern kann.
  • Herz-Kreislauf-System: Sanddorn stärkt die Blutgefäße, unterstützt die Herzfunktion, senkt den Cholesterinspiegel und schützt vor Arteriosklerose.
  • Verdauungssystem: Er hilft bei Magenerkrankungen wie Entzündungen, Geschwüren oder Sodbrennen. Die Frucht beruhigt die Schleimhaut und reguliert die Magensäureproduktion.
  • Haut und Haare: Produkte mit Sanddorn verbessern die Haut- und Haargesundheit dank der enthaltenen Vitamine (insb. E und K), Antioxidantien und Fettsäuren. Sanddorn verlangsamt die Hautalterung, hilft bei Verbrennungen, Wunden, Dekubitus und Hautgeschwüren.
  • Mund- und Zahngesundheit: Er unterstützt die Heilung bei Entzündungen und Geschwüren im Mundraum, hilft bei Zahnfleischbluten und wirkt antibakteriell.
  • Infekte und Erkältungen: Dank seines hohen Vitamin-C-Gehalts stärkt Sanddorn das Immunsystem und hilft bei der Abwehr von Viren, z. B. bei Erkältungen und Grippe. Regelmäßiger Verzehr kann die Infektanfälligkeit verringern.

Rheumatoide Arthritis: Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Sanddorn auch bei Gelenkentzündungen hilfreich sein.

Wie kann man Sanddorn konsumieren?

Die kleinen, gelb-orangenen Beeren ähneln Oliven. Du kannst Sanddorn frisch oder getrocknet verzehren. Er eignet sich außerdem zur Herstellung von:

  • Säften
  • Konfitüren
  • Honig-Zusätzen
  • Backwaren und Desserts
  • Nahrungsergänzungsmitteln
  • Haut- und Haarpflegeprodukten
  • Speiseöl

Eine große Stärke von Sanddorn: Auch nach dem Erhitzen verliert er nur wenig Vitamin C.

Fazit: Sanddorn ist ein wahres Kraftpaket für die Gesundheit – er stärkt, schützt und unterstützt den Körper auf natürliche Weise.