Hat das Verfallsdatum eine Bedeutung? Kann man abgelaufene Säfte trinken? Fakten und Mythen.

Ein größeres Bewusstsein der Verbraucher heutzutage führt dazu, dass sie großen Wert darauf legen, welches Verfallsdatum ein Produkt hat. Gleichzeitig achten sie darauf, wie lange ein bereits geöffnetes Produkt im Kühlschrank aufbewahrt werden kann. Wir erklären, welche Fakten und Mythen mit diesem Thema verbunden sind. Kann man abgelaufenen Saft trinken und hat das Verfallsdatum wirklich eine Bedeutung?
Verfallsdatum eines Produkts – Informationen vom Hersteller
Unabhängig davon, mit welchem Produkt wir es zu tun haben – ob Saft, Joghurt oder Kekse – der Hersteller ist verpflichtet, auf der Verpackung Informationen über das Verfallsdatum anzugeben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Formulierungen variieren und somit unterschiedliche Bedeutungen haben können. Dazu gehören Begriffe wie: “Zu verbrauchen bis”, “Mindestens haltbar bis Ende” und “Am besten vor Ende genießen”. Gleichzeitig ist es wichtig, zu wissen, wie lange ein Produkt nach dem Öffnen konsumiert werden kann.
Die erste Formulierung gibt konkret an, bis zu welchem Tag, Monat, Jahr und manchmal sogar Stunde das Produkt konsumiert werden muss. Nach dem angegebenen Datum darf es absolut nicht weiter verwendet werden – auch wenn es luftdicht verpackt und unter den richtigen Bedingungen gelagert ist. Die beiden anderen Ausdrücke bieten etwas mehr Flexibilität. Sie beziehen sich auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, das sich verlängern kann, wenn das Produkt richtig gelagert wird. Dies gilt jedoch nicht für jedes Produkt. Bei natürlichen Säften muss überprüft werden, ob sie keinen Schimmel haben und ob ihre Farbe, ihr Geschmack oder ihr Geruch nicht auf eine Verderbtheit hinweisen.
Wie lange sind Fruchtsäfte haltbar?
Die Haltbarkeit eines Fruchtsafts hängt von mehreren Faktoren ab. Einer davon ist die Art und Zusammensetzung. Es ist unbestritten, dass natürliche Säfte, die ausschließlich Früchte und deren natürliche Zucker enthalten, anfälliger für Verderbheit sind. Säfte mit Zusatzstoffen oder künstlichen Zuckern sind haltbarer, doch es ist unbestreitbar – ihre positive Wirkung auf unsere Gesundheit ist eher fraglich. Deshalb ist es sehr wichtig, sich mit dem, was der Produzent auf der Etikette angibt, vertraut zu machen. Die Haltbarkeitsdauer kann signifikant variieren – z. B. sind Zitrussäfte weniger haltbar im Vergleich zu Cranberrysaft. Das Verfallsdatum gilt sowohl für geschlossene als auch für geöffnete Produkte. Meistens beträgt es von einigen Tagen bis hin zu mehreren Monaten. Wir geben Tipps, wie man die Haltbarkeit der Lieblings-Fruchtsäfte verlängern kann.
Was tun, um die Haltbarkeit von Fruchtsaft zu verlängern?
Einer der wichtigsten Punkte, die wir beachten müssen, um die Haltbarkeit von Fruchtsäften zu verlängern, ist die Frage ihrer Lagerung. Sie sollten an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden. Vorratskammern und Schränke abseits von Backofen oder Kochfeld, die mit hoher Temperatur in Verbindung stehen, sind dafür ideal geeignet. Manche lagern solche Produkte in Garagen oder Kellern. Das ist eine großartige Lösung, besonders wenn wir uns für den Kauf größerer Mengen von Säften entscheiden. Wenn wir einen Saft öffnen, müssen wir darauf achten, dass er in einem fest verschlossenen Behälter aufbewahrt wird (z. B. eine Flasche mit Schraubverschluss), um das Eindringen von Verunreinigungen oder Feuchtigkeit zu verhindern. Außerdem muss der Saft im Kühlschrank aufbewahrt werden.