Ist eine Saftdiät beachtenswert? Effekte und Kontraindikationen.

Ist eine Saftdiät beachtenswert? Effekte und Kontraindikationen.

Eine Saftdiät ist eine der beliebtesten Methoden zur effektiven und schnellen Reinigung des Körpers von Toxinen. Sie besteht darin, traditionelle Mahlzeiten durch schmackhafte und gesunde Gemüse und Obstsäfte zu ersetzen. Befürworter dieser Lösung geben zu, dass es eine ausgezeichnete Lösung zur Entgiftung und um einige überflüssige Kilos zu verlieren ist. Wir erklären, worum es bei dieser Diät genau geht, welche Ergebnisse sie tatsächlich bringt und ob jeder sich dafür entscheiden kann.

Saftdiät – worum geht es?

Es mag den Anschein haben, dass eine Saftdiät keine Philosophie beinhaltet und einfach zuzubereiten ist. Man muss nur Gemüse und Obstsäfte trinken und auf die Ergebnisse warten. Sieht es in Wirklichkeit so aus? Vor allem benötigt diese Diät einen geeigneten Plan, mit dem wir sicherstellen, dass wir dem Körper die notwendigen Zutaten für das richtige Funktionieren liefern. Meistens besteht der Speiseplan aus flüssigen Nahrungsmitteln, während gleichzeitig auf Produkte mit fester Konsistenz verzichtet wird.

Die Wahl der Form der Mahlzeiten ist nicht zufällig – Flüssigkeiten unterstützen bessere Verdauungsprozesse und entlasten das Verdauungssystem, sodass Nährstoffe schneller und effektiver aufgenommen werden. Neben Gemüse und Obstsäften kann die Diät mit Flüssigkeiten wie Wasser oder Tee – Kräutertee, grüner oder Früchtetee – ergänzt werden. Eine Saftdiät sollte nicht lange dauern. Die Dauer sollte an die Erwartungen, aber auch an die Möglichkeiten angepasst werden. Daher dauert sie meist von 1 Tag bis manchmal eine Woche. Die Säfte, die bei solcher Entgiftung verwendet werden, müssen kalorienarm sein. Es ist wichtig zu wissen, dass in einigen Fällen feste Nahrung einbezogen werden kann.

Was sind die Vorteile und Effekte der Saftdiät?

Personen, die sich für eine Saftdiät entscheiden, loben die damit verbundenen Vorteile. Wenn wir für ihren ordnungsgemäßen Ablauf sorgen, können wir positive Effekte feststellen, zu denen u. a. eine sehr große Unterstützung des Entgiftungsprozesses des Körpers, eine Erhöhung der Immunität, die Regulierung der Verdauungsarbeit, eine signifikante Verbesserung des Zustands der Nägel und Haare, Unterstützung der Konzentration und eine Verringerung der Müdigkeit gehören. Außerdem erhöht die Saftdiät die Aufnahme von Vitaminen – B6, C und K sowie von Ballaststoffen, wertvollen Mineralien und Verdauungsenzymen sowie Antioxidantien. Infolgedessen verringert sich das Risiko von Krebserkrankungen, viralen und bakteriellen Infektionen, und der Körper wird gestärkt.

Forscher aus Nordamerika haben bestätigt, dass eine dreitägige Saftdiät das Wohlbefinden bis zu 2 Wochen nach dem Abschluss der Entgiftung verbessert und den Gewichtsverlust die Arbeit und den Zustand des Darms verbessert. 

Ist eine Saftdiät für jeden geeignet? Gegenanzeigen für die Diät

Eine Saftdiät kann sehr positive Ergebnisse bringen und das Aussehen und Wohlbefinden beeinflussen. Es ist jedoch zu beachten, dass sie nicht für jede Person geeignet ist. Vor allem sind bestehende chronische Erkrankungen – Nieren, Leber oder Schilddrüse – die Hauptgegenanzeigen. Wenn Sie Medikamente einnehmen und sich in einer Behandlung befinden, sollten Sie sowohl mit dem behandelnden Arzt als auch mit einem Ernährungsberater konsultieren, ob die Saftdiät für Sie sicher ist. Auch Personen mit Kohlenhydratunverträglichkeit, Bluthochdruck und Personen, die einen sehr intensiven Lebensstil führen sollten sich nicht dafür entscheiden. In diesem Fall ist hauptsächlich von Leistungssportlern oder körperlich stark belasteten Arbeitnehmern die Rede. Eine Saftdiät ist auch nicht für schwangere oder stillende Frauen zu empfehlen.