Ist Honig gesund? Die heilenden Eigenschaften von Honig

Honig ist ein Nahrungsmittel, das jedem von uns bekannt ist. Er kann als Zusatz in Süßwaren verwendet werden, aber auch zum Süßen von Kaffee oder Tee. Viele Menschen sind der Meinung, dass Honig gesünder ist als weißer Zucker. Doch ist Honig tatsächlich gesund? Erfahre, welche Wirkung Honig hat und wie er sich auf die Gesundheit auswirkt.
Ist Honig eine gesunde Alternative zu Zucker?
Die Verwendung von Zucker gilt heutzutage nicht als besonders gesund. Obwohl Zucker in kleinen Mengen nicht schädlich sein sollte, gelingt es uns nicht immer, ihn zu reduzieren. Manchmal sind wir uns nicht einmal bewusst, wie viel Zucker wir täglich zu uns nehmen – und geben ihn auch unseren Kindern. Ist Honig also die bessere Lösung? Honig ist ein Naturprodukt – vorausgesetzt, es handelt sich um reinen Bienenhonig ohne Zusatzstoffe oder künstliche Verbesserungen. Man muss echten Honig von künstlichem Honig unterscheiden, wie man ihn im Supermarkt findet.
Honig ist eindeutig die gesündere Alternative zu Zucker. Dabei sollte man aber bedenken, dass Honig mehr Kalorien enthält als Zucker. Auch Honig sollte daher in Maßen konsumiert werden. Wir können ihn Kuchen, Desserts oder Getränken hinzufügen, aber auch salzigen Gerichten wie z. B. Ente beifügen. Dieses Produkt findet in der Küche vielfältige Verwendung.
Entdecke die heilenden Eigenschaften von Honig
Honig bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er wird unterstützend bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt – bereits unsere Großmütter und Urgroßmütter verwendeten ihn sowohl in der Küche als auch zur Behandlung zahlreicher Beschwerden.
Honig ist reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. So kann man dem Körper wichtige Nährstoffe zuführen, die er für seine Funktion braucht. Honig enthält unter anderem Vitamin A, B, C, Folsäure sowie die Elemente Kalium, Chlor, Eisen, Magnesium, Kobalt und Phosphor.
Wie wirkt sich Honig auf die Gesundheit des Menschen aus?
Honig hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit des Menschen. Man kann ihn sowohl im gesunden Zustand als auch zur Unterstützung bei Infekten, Husten oder Halsschmerzen verwenden. Honig wirkt:
- entzündungshemmend
- antibakteriell
- antiviral
- lindernd für gereizte Schleimhäute
- feuchtigkeitsspendend
- konzentrationsfördernd
- verdauungsfördernd
- stimmungsaufhellend und beruhigend
- antioxidativ
- cholesterinsenkend
- energiespendend
Honig schützt zudem vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wirkt blutverdünnend. Er gilt als natürliches Antibiotikum.
Welche Honigsorten gibt es?
„Honig“ ist ein Sammelbegriff. Wusstest du, dass es viele verschiedene Honigsorten gibt? Am bekanntesten ist der Blütenhonig, aber es gibt auch Lindenhonig, Buchweizenhonig, Akazienhonig, Heidehonig, Raps-, Tannen-, und Phaceliahonig.
Jede Honigsorte kann sich in Aussehen, Konsistenz und Geschmack unterscheiden. Zudem kann jede Sorte unterschiedliche gesundheitsfördernde Wirkungen entfalten. Es gibt auch Honige mit Zusatz von Kakao, Zitrone, Orange, Himbeere usw.
Honig als Zutat in Speisen und süßen Snacks
Honig kann den Geschmack vieler Gerichte bereichern. Du musst keinen Zucker verwenden, wenn du ein Dessert zubereitest, einen Kuchen backst oder Tee süßt. Du kannst stattdessen natürlichen Honig wählen – seine Vorteile sprechen für sich.
Honig lässt sich zu Keksen, Kuchen, Torten, verschiedensten Desserts und Gerichten hinzufügen. Es handelt sich um eine Zutat mit langer Tradition, die auch heute noch einen festen Platz in der Küche hat. Es ist sehr wichtig, ausschließlich natürlichen Honig zu wählen – nur dieser hat gesundheitsfördernde Eigenschaften und verbessert auch den Geschmack der Speisen, denen er beigefügt wird.