Natürliche und beste Tomatensäfte – was finden Sie in der Zusammensetzung?

Natürliche und beste Tomatensäfte - was finden Sie in der Zusammensetzung?

Tomaten sind reich an Antioxidantien, die effektiv Toxine aus dem Körper entfernen und den Stoffwechsel beschleunigen. Sie werden jedem empfohlen – aufgrund des geringen Kaloriengehalts können sie in der täglichen Ernährung von Personen konsumiert werden, die abnehmen möchten. Wie kann man sich so wertvolle Vitamine und Mineralien schnell, einfach und effektiv zuführen? In Form von natürlichen Tomatensäften, deren Zusammensetzung auf die Bedürfnisse jeder Person eingeht. Tomatensäfte sättigen, geben Energie und entgiften den Körper. Wir erklären warum.

Tomatensaft voller Beta-Carotin

Glaubst du, dass Beta-Carotin nur in Karotten vorkommt? Es lohnt sich, diesen Mythos aufzulösen und zu erkennen, dass auch die Tomate eine wertvolle Quelle ist. Deshalb gelten Tomatensäfte als solche mit starker antioxidativer Wirkung. In ihnen sind chemische Verbindungen enthalten, die effektiv Oxidationsreaktionen hemmen. Dank ihnen ist es möglich, den Alterungsprozess des Körpers und das Auftreten von Krebs zu verhindern. Außerdem bietet das in Tomatensäften enthaltene Carotin einen großartigen Schutz für das Sehvermögen – es verringert das Risiko der Makuladegeneration und das Auftreten verschiedener Sehstörungen. Es lohnt sich auch, Kinder von diesem schmackhaften und vitaminreichen Saft zu überzeugen. Der regelmäßige Konsum von Tomaten verhindert Wachstumsstörungen, beeinflusst die richtige Knochenentwicklung und stärkt den Kiefer und das gesunde Gebiss. 

Tomatensaft reich an Kalium

Ein weiterer wertvoller Bestandteil, der in Tomatensäften vorkommt, ist Kalium. Es ist ein Makroelement, das für die richtige Funktion des Herzens und des Kreislaufsystems sowie zur Aufrechterhaltung einer korrekten Muskelspannung unerlässlich ist. Tomaten enthalten einen hohen Kaliumgehalt, daher wird eine Flasche Saft pro Tag sicherlich helfen, Krämpfen vorzubeugen und den Blutfluss zu verbessern. Obwohl Kalium in vielen Lebensmitteln häufig vorkommt, wird es leider immer noch in unzureichender Menge konsumiert. Besonders weil wir es regelmäßig mit Urin und Schweiß verlieren. Kaliumdefizite zeigen sich auf sehr deutliche Weise – am häufigsten klagen Personen über ständige Kopfschmerzen, Blähungen, Ohnmachtsanfälle, ständige Müdigkeit, Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen und die bereits erwähnten Krämpfe. Daher ist es besser vorzubeugen als zu heilen und eine Flasche Tomatensaft in die Ernährung aufzunehmen, die sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden und die Körperfunktion auswirkt.

Tomatensaft zur Bekämpfung von Krebszellen

Es wird viel über Krebs und präventive Maßnahmen gesprochen, mit denen das Risiko ihrer Entstehung erheblich verringert werden kann. Es ist wichtig zu wissen, dass auch Tomaten antioxidative Eigenschaften haben. Dank des darin enthaltenen Lycopins. Eine interessante Tatsache ist, dass Tomatensaft mehr Eigenschaften als das Gemüse selbst hat, da der Lycopingehalt mit der Wärmebehandlung, der pasteurisierte Säfte unterzogen werden, zunimmt. Wenn du also auf deine Gesundheit von innen achten und Krebs vorbeugen möchtest, füge deiner täglichen Ernährung eine Flasche dieses schmackhaften und sättigenden Safts hinzu. Er wirkt vorbeugend gegen das Risiko von Gebärmutterhals-, Prostata-, Brust- und Darmkrebs. Um Lycopin aus Tomaten noch besser aufzunehmen, sollte man wissen, dass es sich in Kombination mit Fett hervorragend aufnehmen lässt. Vielleicht lohnt es sich also, eine hausgemachte Tomatensuppe oder Soße unter Verwendung gesunder Öle und genau diesem Tomatensaft zuzubereiten?