Saft, Nektar, Getränk – was sind die Unterschiede?

Saft, Nektar, Getränk - was sind die Unterschiede?

Wenn Sie ein Geschäft besuchen, wissen Sie nie, wofür Sie sich entscheiden sollen – ob Saft die bessere Wahl ist oder vielleicht doch ein Getränk oder ein Nektar? Es ist wichtig zu erklären, was die Hauptunterschiede zwischen ihnen sind, um möglichst bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Nur so sind wir in der Lage, gute und gesunde Gewohnheiten zu pflegen, die sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken.

Was sind Fruchtsäfte?

Der Begriff Fruchtsäfte ist ziemlich breit, da in dieser Gruppe mehrere Sorten gefunden werden können, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Laut gesetzlichen Vorschriften müssen einige Bedingungen erfüllt sein, um etwas als Saft zu betrachten. Es handelt sich in erster Linie um fermentationsfähige, aber gleichzeitig nicht fermentierte Erzeugnisse. Sie können aus einer oder mehreren Fruchtarten gewonnen werden – frisch oder gesüßt, gesund und reif, mit Geschmack, Geruch und Farbe. So definiert die Definition Säfte. Heute gibt es auf dem Markt mehrere Typen. Vor allem diejenigen, die am häufigsten in Geschäften erhältlich sind, sind Säfte, die auf der Basis von konzentrierten Fruchtsäften hergestellt werden – dann ist in ihrer Zusammensetzung Wasser und manchmal Zucker hinzugefügt.

Jedoch dürfen Säfte in keiner Weise Farbstoffe oder Aromastoffe enthalten, und alle ihre Eigenschaften müssen auf natürlichen Merkmalen beruhen. In ihrer Zusammensetzung dürfen auch keine Konservierungsstoffe oder Stoffe enthalten sein, die ihre Konsistenz oder Zusammensetzung verbessern. Eine der besten Entscheidungen – in Bezug auf gesundheitliche und ernährungsphysiologische Eigenschaften – ist es, sich für Püreesäfte zu entscheiden. Diese bestehen zu 100% aus Früchten, sodass wir sicher sein können, dass wir das auswählen, was für uns am besten ist.

Was verbirgt sich hinter dem Namen “Nektar”?

Eine weitere Wahl, die uns in den Ladenregalen erwartet, ist Nektar. Dies ist nichts anderes als mit Wasser oder Püree verdünnter Saft. Es ist auch möglich, beide Zutaten zur Verdünnung zu verwenden. Zu Nektar kann auch Zucker hinzugefügt werden – in diesem Fall ist eine größere Menge erlaubt als bei Fruchtsäften. Gleichzeitig kann Nektar verschiedene säuernde oder süßende Stoffe enthalten. Wenn auf der Flasche “Ohne Zuckerzusatz” steht, lohnt es sich, die Zusammensetzung genau zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Nektar keine Süßstoffe enthält.

Wenn Sie sich für Nektar entscheiden, sollten Sie bedenken, dass sein Geschmack oder seine Farbe vollständig von den natürlichen Zutaten und Merkmalen der Früchte abhängt, aus denen er hergestellt wird. Gesetzliche Regelungen bestimmen genau, wie hoch der Mindestgehalt an Fruchteinsatz ist. Diese Werte variieren je nach ausgewählter Frucht:

  • Äpfel – mindestens 50%
  • Orangen – mindestens 50%
  • Kirschen – mindestens 35%
  • Pflaumen – mindestens 30%
  • Schwarze Johannisbeeren – mindestens 25%

In diesem Fall dürfen auch keine Farbstoffe oder Konservierungsstoffe in der Zusammensetzung enthalten sein.

Was enthalten Fruchtgetränke?

Fruchtgetränke sind eine Gruppe, die sich am stärksten von Säften oder Nektaren unterscheidet. Es ist eine Gruppe alkoholfreier Getränke, die auf der Basis von Säften hergestellt werden. In Bezug auf deren Zusammensetzung gibt es keine so spezifischen Anforderungen, die jeder Hersteller einhalten muss. Fruchtgetränke haben einen niedrigeren Fruchtingehalt – meist sind es 3 bis 5% Früchte. Manchmal kann er etwas höher sein und manchmal einfach null. In Getränken können zusätzliche Stoffe wie künstliche und natürliche Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Aromen oder Süßstoffe enthalten sein.