Tocopherol – was ist das? Wirkung und Eigenschaften

Tocopherole – dieser Begriff ist vielleicht nicht jedem geläufig. Doch wusstest du, dass dieser Stoff dich im Alltag ständig begleitet, genauso wie viele andere Verbindungen in unseren Lebensmitteln? Unsere Ernährung enthält zahlreiche Vitamine und Nährstoffe, von denen wir oft gar nichts wissen. Dieses Unwissen kann jedoch dazu führen, dass der tägliche Nährstoffbedarf des Körpers nicht ausreichend gedeckt wird. Erfahre mehr über Tocopherole, ihre Wirkung und ihre Bedeutung für den menschlichen Körper.
Was sind Tocopherole?
Tocopherole sind fettlösliche organische Verbindungen und ein Bestandteil von Vitamin E. Vitamin E – auch als „Vitamin der Jugend“ bekannt – besteht aus mehreren Formen:
- Alpha-Tocopherol
- Beta-Tocopherol
- Gamma-Tocopherol
- Delta-Tocopherol
Vitamin E ist also ein Gemisch aus Tocopherolen und Tocotrienolen. Diese Substanzen sind für den Körper äußerst wichtig. Tocopherole wirken als Antioxidantien, sie neutralisieren freie Radikale, stärken das Immunsystem, fördern die Fruchtbarkeit bei Männern, unterstützen die gesunde Entwicklung des Fötus, schützen vor Bluthochdruck und Arteriosklerose, senken den Cholesterinspiegel, beugen Diabetes vor, hemmen die Blutplättchenaggregation und sind nützlich bei Alzheimer-Erkrankungen.
Folgen eines Vitamin-E-Mangels
Ein Mangel an Vitaminen hat negative Auswirkungen auf den Körper – so auch bei Vitamin E. Oft achten wir nicht auf eine ausgewogene Ernährung, wodurch es an wichtigen Nährstoffen mangelt. Symptome eines Vitamin-E-Mangels können sein:
- Konzentrationsschwäche
- Erschöpfung, Energiemangel
- Häufige Infekte
- Unfruchtbarkeit
- Sehverschlechterung
- Fehlgeburten
- Menstruationsstörungen
- Retinopathie
- Entzündungsneigung
- Haarausfall
- Erhöhtes Arterioskleroserisiko
Nur durch ausreichende Zufuhr von Vitamin E lässt sich der Bedarf zuverlässig decken.
In welchen Lebensmitteln sind Tocopherole enthalten?
Da Tocopherole eine so wichtige Rolle spielen, sollten sie täglich über die Ernährung aufgenommen werden. Enthalten sind sie in:
- Pflanzenölen: Raps-, Soja-, Sonnenblumenöl
- Weizenkeimen
- Olivenöl
- Nüssen: Erdnüsse, Walnüsse
- Mandeln
- Getreidekörnern
- Fisch
- Butter
- Avocado
- Eigelb
- Tomaten
- Brokkoli
- Spinat
- Grünkohl
Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend, um dem Körper täglich wichtige Vitamine und Nährstoffe zuzuführen. Wer seine Ernährung zusätzlich aufwerten möchte, kann auf natürliche Frucht – und Gemüsesäfte zurückgreifen – sie sind eine gesunde Alternative zu süßen Softdrinks und liefern wertvolle Nährstoffe, darunter auch Vitamin E.
Tocopherole – nur Vorteile für den Körper
Tocopherole gelten nicht als schädlich – im Gegenteil, sie bringen dem Körper viele gesundheitliche Vorteile. Meist nehmen wir sie über Lebensmittel auf, doch sie werden auch Lebensmitteln als Konservierungsstoff zugesetzt. Dies ist unbedenklich.
Tocopherole finden auch in der Kosmetik Anwendung: Sie verlängern die Haltbarkeit von Produkten und pflegen die Haut. Je nach Konzentration haben sie unterschiedliche Wirkungen. Tocopherole sind z. B. in Gesichts- und Körpercremes, Lotionen oder anderen Pflegeprodukten enthalten.