Verdickungsmittel in Lebensmitteln, welche Arten gibt es?

Übermäßig verarbeitete Lebensmittel sind ein ernstes Problem, das sich negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirkt. Leider findet man in den Regalen der Geschäfte eine Vielzahl von Produkten, die Verdickungsmittel enthalten. Der Verzehr solcher Lebensmittel kann manchmal mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen verbunden sein. Welche Verdickungsmittel werden in Lebensmitteln verwendet und ist ihre Anwesenheit in Lebensmitteln sicher?
Verdickungsmittel – was sind sie und sind sie schädlich für unsere Gesundheit?
Verdickungsmittel sind ein häufiger Bestandteil vieler Produkte. Verbraucher lesen nicht immer Etiketten und wissen daher nicht, welche Inhaltsstoffe in den von ihnen gekauften Produkten enthalten sind. Dies ist keine gute Entscheidung, da unser Bewusstsein dafür, was wir wirklich essen, gering ist.
Welche Rolle spielen Verdickungsmittel in verschiedenen Produkten? Ihr Ziel ist es, bestimmte Produkte zu verdicken oder zu konzentrieren. Die Verbesserung der Konsistenz wirkt sich sowohl auf das Aussehen des Produkts als auch auf seinen Geschmack aus. Je nachdem, was genau verwendet wird, kann dieser Zusatz zu Lebensmitteln keinen signifikanten Einfluss auf unsere Gesundheit haben, aber es gibt Verdickungsmittel, die das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen können, was für den Körper von großer Bedeutung ist.
Welche Arten von Verdickungsmitteln gibt es?
Es ist wichtig zu wissen, dass Verdickungsmittel Inhaltsstoffe sind, die unter verschiedenen Namen versteckt sein können. Oft lesen wir die Zutatenliste und sind uns gar nicht bewusst, dass ein Verdickungsmittel in dem Produkt verwendet wurde. Verdickungsmittel, die in Lebensmitteln verwendet werden, sind:
• Maisstärke
• Johanniskrautbrotmehl
• Mehl
• Maranta
• Guar Gum
• Gummi Arabicum
• Sorbitol
• Carrageenan
• Agar
• Xanthan Gum
• Pektin
Viele Verdickungsmittel sind statt mit ihrem Namen mit dem Buchstaben E gekennzeichnet. Dies ist eine recht häufige Praxis von Herstellern. Leider wissen wir bei dieser Kennzeichnung nicht immer, was sich dahinter verbirgt. Aus diesem Grund kennen wir die Zusammensetzung eines bestimmten Produkts oft nicht gut. Trotzdem wählen wir Produkte mit unbekannter Zusammensetzung und setzen uns damit dem Verzehr verschiedener, nicht immer gesundheitsfördernder Substanzen aus.
Es sollte bekannt sein, dass in einigen Produkten die Verwendung von Verdickungsmitteln erforderlich ist, da sonst die Herstellung eines Produkts mit der gewünschten Konsistenz nicht möglich wäre. Bei Verdickungsmitteln, die für den Körper unschädlich sind, haben wir nichts zu befürchten. Es gibt jedoch Produkte, die Substanzen enthalten, die nicht enthalten sein sollten. Ein Übermaß an unnötigen Zusatzstoffen, einschließlich weniger gesunder Verdickungsmittel, wird sicherlich nicht positiv auf unsere Gesundheit wirken.
Können wir in Säften Verdickungsmittel finden?
Säfte sollten im Allgemeinen gesund sein. Schließlich werden sie aus Früchten hergestellt, die bekanntlich viele Vitamine und Nährstoffe enthalten. Wie sieht es in der Praxis aus? Wenige der in den Regalen der Geschäfte erhältlichen Säfte haben tatsächlich die Eigenschaften eines natürlichen Saftes.
Warum ist das so? Es ist so, dass in diesen Säften oft verschiedene Zusätze, Verbesserer und die bereits erwähnten Verdickungsmittel enthalten sind. Nicht alle diese Zutaten sollten in Säften enthalten sein. Je kleiner die Zutatenliste eines Saftes, desto natürlicher ist er. Hersteller bereichern die Zusammensetzung mit unnötigen Zutaten, weil sie Kosten sparen und gleichzeitig das Mindesthaltbarkeitsdatum der hergestellten Säfte verlängern wollen.
Wenn Sie Säfte trinken möchten, die Ihrem Körper viele wertvolle Vitamine und zusätzlich Nährstoffe liefern, wählen Sie nur die von vertrauenswürdigen Herstellern. Nur 100% natürliche Säfte bieten Ihnen die meisten Vorteile und haben eine positive Wirkung auf Ihre Gesundheit. Lifeberry bietet eine Vielzahl verschiedener und vor allem natürlicher Säfte ohne Zusatzstoffe an, wie zum Beispiel: Apfelsaft, Heidelbeersaft, Cranberrysaft, Himbeersaft, Apfelsaft und viele andere.