Was enthält das meiste Vitamin C? Welche Früchte?

Was enthält das meiste Vitamin C? Welche Früchte?

Schon immer wurde viel über Vitamin C gesprochen – seine wertvollen Eigenschaften und seinen Einfluss auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Ascorbinsäure, denn darum geht es, ist eine Verbindung, die sowohl in der Medizin als auch in der Kosmetik Anwendung findet. Es lohnt sich zu wissen, wie man den Mangel an Vitamin im Körper ausgleicht, um dessen korrekte Funktion dauerhaft zu gewährleisten.

Welche Früchte sind reich an Vitamin C?

Wenn du “Vitamin C” hörst, ist wahrscheinlich die erste Assoziation, die dir in den Sinn kommt, die Zitrone und andere Zitrusfrüchte. Das ist nicht überraschend, da allgemein anerkannt wird, dass diese reich an Ascorbinsäure sind. In Wirklichkeit zeigt sich jedoch, dass viele andere Früchte ebenfalls reich an Vitamin C sind. Hier sind vor allem Hagebutten, schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren und Kiwi zu erwähnen. Sie sind wahre Gesundheitsquellen, deshalb lohnt es sich, sie jeden Tag frisch oder als natürliche Säfte ohne Konservierungsstoffe zu konsumieren. Du kannst immer noch keinen Lieblingsgeschmack einer fruchtigen Vitamin C Quelle finden? Eine hohe Konzentration gibt es auch in Stachelbeeren, Äpfeln, Himbeeren, Bananen, Birnen oder Pflaumen. Sicherlich findest du etwas für dich.

Gemüse voll mit Vitamin C

Neben Früchten sind auch Gemüse wertvolle Quellen von Vitamin C. Hier ist die größte Ascorbinsäurequelle zweifellos Petersilie. Es lohnt sich, sie zu Gerichten sowie zu schmackhaften und nahrhaften Säften oder Smoothies hinzuzufügen. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass im täglichen Speiseplan Platz für Paprika (rot und grün), Rosenkohl, Kohlrabi, Brokkoli, Kohl, Blumenkohl und Spinat ist. Sie sind großartige Zutaten vieler Hauptgerichte. Zusätzlich kannst du auch zu Salat, Tomaten, Karotten, Rüben oder Radieschen greifen. Wie sich herausstellt, erlauben uns viele Produkte, die wir täglich auf unserem Speiseplan haben, unsere Gesundheit zu pflegen und den Vitamin C Gehalt im Körper aufzufüllen.

Andere Produkte mit Vitamin C

Neben den erwähnten Früchten und Gemüse kann Ascorbinsäure auch in anderen Produkten gefunden werden, die die tägliche Ernährung ergänzen. Vor allem ist sie – zur Überraschung vieler – in verschiedenen Kräutern, Fleisch, Milchprodukten und Fisch zu finden. Eine große Menge Vitamin C zeigen auch Pflanzen, an deren Spitze sich Sanddorn, Brennnessel, der chinesische Zitronenbaum, Oregano, Luzernekresse und Ebereschenfrüchte befinden. Es lohnt sich, sie im Laufe des Jahres zu verwenden, um Vitalität zu gewinnen und das Wohlbefinden zu verbessern.

Es muss dabei beachtet werden, dass Vitamin C wasserlöslich ist, weshalb es beim Kochen zerfällt. Am besten kocht man Produkte, die reich an Ascorbinsäure sind, indem man die Dämpfmethode verwendet. Denke daran, sie nicht zu sehr zu zerkleinern, nicht zu lange zu lagern und keine übermäßige thermische Verarbeitung von Lebensmitteln vorzunehmen, die eine Vitamin C Quelle sind. Es ist erwähnenswert, dass es leicht aufgenommen wird und lange im Körper bleibt, daher sollte man den Verzehr nicht übertreiben, da es leicht zu einer Überdosierung kommen kann.