Zucker – wie er den menschlichen Körper beeinflusst?

Überall wird darüber gesprochen, dass Zucker schadet und wir ihn um jeden Preis meiden sollten, wenn wir auf unsere Gesundheit und schlanke Figur achten wollen. Doch nur wenige Menschen sind sich bewusst, dass Zucker nicht nur in Süßigkeiten enthalten ist, sondern auch in Obst und Gemüse – so wichtig für das richtige Funktionieren des Körpers. Daher ist es wichtig zu erklären, wie Zucker unseren Körper beeinflusst, auf was man besser verzichten sollte und zu welchem Zweck.
Einfluss von Zucker auf den menschlichen Körper
Zucker ist in den meisten Produkten enthalten, die wir täglich konsumieren. Man findet ihn in Süßigkeiten, Brot, Marmeladen, Getränken oder Obst und Gemüse. Natürlich ist das nicht das Ende der Liste. Seine Geschichte reicht viele Jahre zurück, da gesagt wird, dass Zuckerrohr vor 8.000 Jahren v. Chr. angebaut wurde, was eine lange Zeit ist. Damals war er kein Problem, warum spricht man heute über seinen negativen Einfluss auf den Körper und die Gesundheit? Heute wird Zucker in großem Maßstab produziert und leider als eine der am stärksten und schnellsten süchtig machenden Substanzen angesehen. Die Grenze zwischen “Ich habe Lust auf etwas Süßes” und “Ich muss das essen” ist sehr schmal.
Die Schädlichkeit von – übermäßigem – Zucker ist sehr groß und wird von vielen Wissenschaftlern neben Alkohol oder Tabakerzeugnissen eingestuft. Vor allem verursacht er Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten. Dennoch ist das kein Grund, auf ein Glas Fruchtpüree-Saft oder eine Schale süßer Erdbeeren zu verzichten.
Natürliche und zugesetzte Zucker – das sollte man wissen
Es ist wichtig zu unterscheiden, dass nicht jeder Zucker negative Auswirkungen auf die Gesundheit und den Körper hat. Glukose selbst wird benötigt, um Energie für das Handeln zu haben und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. Also, was ist sie genau? Zucker wird in zwei Arten unterteilt – natürliche und künstliche, also vom Menschen hergestellt. Die ersteren kommen in vielen Produkten vor, die wir täglich konsumieren. Diese Zucker sind in Obst, Gemüse, Milchprodukten oder Getreide enthalten – je nach Produkt kann es mehr oder weniger davon geben. Unter diesen natürlichen zählen Glukose, Fruktose, Saccharose, Maltose oder Laktose. Vor ihnen sollten wir uns nicht fürchten, da sie als ungefährlich gelten.
Anders verhält es sich jedoch bei den künstlichen Zuckern, die typischerweise vom Menschen in großem Maßstab hergestellt werden. Sie werden Lebensmitteln nicht nur zugesetzt, um deren Geschmack zu verbessern, sondern auch, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Sie entstehen meist im Labor und werden zu Produkten hinzugefügt, die wir gerne in den Geschäften kaufen. Diese haben einen schädlichen Einfluss auf den Körper und verursachen viele gefährliche Krankheiten.
Brauchen wir Zucker in der Ernährung?
Zucker spielt eine wichtige Rolle im Körper. Kohlenhydrate werden im Körper zu Glukose abgebaut, die eine Energiequelle für die Zellen ist. Sie sind unverzichtbar für die Arbeit des gesamten Körpers. Zum Beispiel, damit das Gehirn richtig funktioniert, muss es täglich etwa 130 g Glukose erhalten. Es sind die komplexen Kohlenhydrate, also natürliche Zucker, die viel länger verdaut werden, langanhaltende Energie liefern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Bei den künstlichen dagegen kommt es zu Anstiegen und Abfällen, die für uns gefährlich sind. Es lohnt sich, das zu wissen und darüber nachzudenken, ob wir wirklich einen weiteren gesüßten Riegel essen müssen, anstatt ein Glas trüben, pürierten Obstsaft zu trinken.